Etruskische Vasenmaler, 1871, von Sir Lawrence Alma-Tadema
Leinwand-Kunstdruck - 92-ATL

Standort: Manchester Art Gallery, Manchester, UK
Originalmaß: 40.6 x 27.4 cm
Etruskische Vasenmaler, 1871 | Alma-Tadema | Giclée Leinwand-Kunstdruck

Giclée Leinwand-Kunstdruck | 48.1 EUR

Ihre Auswahl

SKU:92-ATL
Druckgröße40.6 x 27.4 cm
Endformat46.6 x 33.4 cm
Ausführung: Ungerahmt (gerollt geliefert)
Bilderrahmen: Nicht ausgewählt
Passepartout: Nicht ausgewählt

Kunstdruck konfigurieren

Mit den roten Pfeilen nach oben oder unten können Sie den Druckbereich in Zentimetern je nach Wunsch proportional vergrößern oder verkleinern.

*Max Druckgröße: 65 x 43.9 cm
*Max Rahmengröße: Lange Seite bis zu 71 cm

"Etruskische Vasenmaler" wird für Ihre Bestellung mit der neuesten Giclée-Drucktechnik gedruckt. Diese Technik stellt sicher, dass der Leinwand-Kunstdruck eine außergewöhnliche Detailtreue aufweist und lebendige Farben mit bemerkenswerter Klarheit präsentiert.

Unser hochwertiges, fein strukturiertes Canvas verleiht Kunstreproduktionen ein gemäldeähnliches Aussehen. In Kombination mit einer seidenmatten Beschichtung werden außergewöhnliche Druckergebnisse erzielt, die lebendige Farben, feine Details, tiefe Schwarztöne und tadellose Kontraste zeigen. Die Struktur der Leinwand ist auch sehr gut mit Keilrahmen kompatibel, was ihre Vielseitigkeit weiter erhöht.

Um das richtige Spannen des Kunstwerks auf dem Keilrahmen zu gewährleisten, fügen wir auf allen Seiten zusätzliche leere Ränder um die bedruckte Fläche herum ein.

Unser Druckverfahren ist auf dem neuesten Stand der Technik und verwendet das Giclée-Verfahren, das eine außergewöhnliche Qualität gewährleistet. Die Farben werden einer unabhängigen Prüfung unterzogen, die eine Lebensdauer von über 100 Jahren garantiert.

Bitte beachten Sie, dass die Größe von gerahmten Kunstdrucken aufgrund postalischer Beschränkungen auf maximal 71 centimeters an der längsten Seite des Bildes begrenzt ist. Wenn Sie einen größeren Kunstdruck wünschen, empfehlen wir Ihnen, die Dienste Ihres örtlichen Einrahmungsstudios in Anspruch zu nehmen.
*Es ist wichtig zu erwähnen, dass die Option der Rahmung für bestimmte Gemälde, wie z. B. solche mit ovalen oder runden Formen, nicht verfügbar ist.

Wenn Sie sich für einen rahmenlosen Kunstdruck von "Etruskische Vasenmaler" von Alma-Tadema entscheiden, wird er innerhalb von 48 Stunden für den Versand vorbereitet. Wenn Sie jedoch ein gerahmtes Kunstwerk bevorzugen, dauert der Druck- und Einrahmungsprozess in der Regel etwa 7-8 Tage, bevor es versandfertig ist.

Wir liefern bis zu zwei ungerahmte (aufgerollte) Kunstdrucke in einer einzigen Bestellung kostenlos. Unser Standardversand ist kostenlos und dauert in der Regel 10-14 Arbeitstage.

Für einen schnelleren Versand bieten wir auch einen DHL-Expressversand an, der in der Regel 2-4 Arbeitstage dauert. Die Kosten für den Expressversand richten sich nach dem Gewicht und dem Volumen der Sendung sowie dem Zielort.

Sobald Sie die Gemälde in den Warenkorb gelegt haben, können Sie sich über das Tool "Versandkostenvoranschlag" über die verfügbaren Transportdienste und deren Preise informieren.

Alle ungerahmten Kunstdrucke werden aufgerollt in sicheren Versandhülsen geliefert, damit sie beim Transport geschützt sind. Gerahmte Kunstdrucke hingegen werden in einer Kartonverpackung mit zusätzlichem Eckenschutz für zusätzliche Sicherheit verschickt.

für ein Gemälde, das nicht in unserem Katalog ist

Info zum Gemälde

Die sanft beleuchtete Farbgebung in „Etruskische Vasenmaler“ bildet ein zartes Zusammenspiel aus blassen Grautönen, gedämpften Brauntönen und gedämpften Lavendeltönen, die die Figuren leise umhüllen. Die Gefäße mit ihren roten und schwarzen Akzenten heben sich als Blickfang von diesen sanfteren Hintergründen ab und deuten auf die Bedeutung des künstlerischen Prozesses hin. Diese tonale Zurückhaltung scheint die Stille kreativer Vertiefung einzufangen, als ob die gesamte Szene in einem Moment stiller Kontemplation schweben würde.

Ebenso fesselnd ist der kompositorische Rhythmus, der sich um den zentralen Tisch des Gemäldes entfaltet. Die Figuren – eine Frau, die eine neu dekorierte Lekythos begutachtet, die andere über eine größere Hochzeitsvasen gebeugt – sitzen in einer harmonischen Anordnung aus vertikalen und horizontalen Linien. Die aufrechte Haltung der Amphore auf dem Tisch spiegelt die Körperhaltung der Künstlerin wider, während das Fenster im Hintergrund einen Blick auf die ferne dorische Architektur bietet und uns an die Antike erinnert, aus der sowohl die Form als auch das Design dieser Vasen ihre Inspiration beziehen. Das Zusammenspiel von Raum und Licht lenkt den Blick und sorgt dafür, dass wir jedes sorgfältig platzierte Artefakt bemerken, vom kleinen Aryballos auf der Fensterbank bis zum teilweise verborgenen Glaux.

Aus der Nähe betrachtet offenbart die Technik eine akribische Hingabe zum Detail. Der archäologische Hintergrund des Künstlers spiegelt sich in der Präzision wider, mit der jedes Gefäß und jeder Faltenwurf wiedergegeben wird. Die Pinselstriche sind kontrolliert, aber nie starr, und balancieren ästhetische Finesse mit archäologischer Authentizität. Dies zeigt sich besonders deutlich in der Dekoration der Lekythos: Das Design wurde sorgfältig von Pergament übertragen, was die Mischung aus Kunstfertigkeit und Handwerk betont, die die Vasenmalerei erforderte. Die gedämpfte Farbpalette und die sanften Lichtabstufungen betonen die Haptik jeder Oberfläche, von der rauen Holztischplatte bis zu den glatteren Konturen der Keramik.

Über den beobachtenden Realismus hinaus strahlt die Szene eine stille Spannung in der Darstellung der beiden kreativen Figuren aus. Die bedächtige Haltung der Künstlerin und die intensive Konzentration des Malers lassen Raum für Diskussionen darüber, wie jeder von ihnen in der antiken Werkstatt geschätzt wird. Der Hintergrund deutet auf einen griechischen Einfluss auf Süditalien hin und spiegelt das geschichtsträchtige Erbe der apulischen Vasenmalerei wider. Die nuancierten Verweise des Gemäldes auf archäologische Artefakte und die einfühlsame Darstellung der Künstler bei der Arbeit ergeben zusammen ein Tableau, das sowohl in der klassischen Vergangenheit verwurzelt ist als auch auf merkwürdige Weise an die moderne Atelierpraxis erinnert.

Top