Die Grablegung Christi, c.1602/04, von Michelangelo Merisi da Caravaggio
Leinwand-Kunstdruck - 2792-CMM

Standort: Pinacoteca, Vatican, Vatican City
Originalmaß: 300 x 203 cm
Die Grablegung Christi, c.1602/04 | Caravaggio | Giclée Leinwand-Kunstdruck

Giclée Leinwand-Kunstdruck | 48.25 EUR

Ihre Auswahl

SKU:2792-CMM
Druckgröße55 x 36.4 cm
Endformat61 x 42.4 cm
Ausführung: Ungerahmt (gerollt geliefert)
Bilderrahmen: Nicht ausgewählt
Passepartout: Nicht ausgewählt

Kunstdruck konfigurieren

Mit den roten Pfeilen nach oben oder unten können Sie den Druckbereich in Zentimetern je nach Wunsch proportional vergrößern oder verkleinern.

*Max Druckgröße: 130 x 86 cm
*Max Rahmengröße: Lange Seite bis zu 71 cm

"Die Grablegung Christi" wird für Ihre Bestellung mit der neuesten Giclée-Drucktechnik gedruckt. Diese Technik stellt sicher, dass der Leinwand-Kunstdruck eine außergewöhnliche Detailtreue aufweist und lebendige Farben mit bemerkenswerter Klarheit präsentiert.

Unser hochwertiges, fein strukturiertes Canvas verleiht Kunstreproduktionen ein gemäldeähnliches Aussehen. In Kombination mit einer seidenmatten Beschichtung werden außergewöhnliche Druckergebnisse erzielt, die lebendige Farben, feine Details, tiefe Schwarztöne und tadellose Kontraste zeigen. Die Struktur der Leinwand ist auch sehr gut mit Keilrahmen kompatibel, was ihre Vielseitigkeit weiter erhöht.

Um das richtige Spannen des Kunstwerks auf dem Keilrahmen zu gewährleisten, fügen wir auf allen Seiten zusätzliche leere Ränder um die bedruckte Fläche herum ein.

Unser Druckverfahren ist auf dem neuesten Stand der Technik und verwendet das Giclée-Verfahren, das eine außergewöhnliche Qualität gewährleistet. Die Farben werden einer unabhängigen Prüfung unterzogen, die eine Lebensdauer von über 100 Jahren garantiert.

Bitte beachten Sie, dass die Größe von gerahmten Kunstdrucken aufgrund postalischer Beschränkungen auf maximal 71 centimeters an der längsten Seite des Bildes begrenzt ist. Wenn Sie einen größeren Kunstdruck wünschen, empfehlen wir Ihnen, die Dienste Ihres örtlichen Einrahmungsstudios in Anspruch zu nehmen.
*Es ist wichtig zu erwähnen, dass die Option der Rahmung für bestimmte Gemälde, wie z. B. solche mit ovalen oder runden Formen, nicht verfügbar ist.

Wenn Sie sich für einen rahmenlosen Kunstdruck von "Die Grablegung Christi" von Caravaggio entscheiden, wird er innerhalb von 48 Stunden für den Versand vorbereitet. Wenn Sie jedoch ein gerahmtes Kunstwerk bevorzugen, dauert der Druck- und Einrahmungsprozess in der Regel etwa 7-8 Tage, bevor es versandfertig ist.

Wir liefern bis zu zwei ungerahmte (aufgerollte) Kunstdrucke in einer einzigen Bestellung kostenlos. Unser Standardversand ist kostenlos und dauert in der Regel 10-14 Arbeitstage.

Für einen schnelleren Versand bieten wir auch einen DHL-Expressversand an, der in der Regel 2-4 Arbeitstage dauert. Die Kosten für den Expressversand richten sich nach dem Gewicht und dem Volumen der Sendung sowie dem Zielort.

Sobald Sie die Gemälde in den Warenkorb gelegt haben, können Sie sich über das Tool "Versandkostenvoranschlag" über die verfügbaren Transportdienste und deren Preise informieren.

Alle ungerahmten Kunstdrucke werden aufgerollt in sicheren Versandhülsen geliefert, damit sie beim Transport geschützt sind. Gerahmte Kunstdrucke hingegen werden in einer Kartonverpackung mit zusätzlichem Eckenschutz für zusätzliche Sicherheit verschickt.

für ein Gemälde, das nicht in unserem Katalog ist

Info zum Gemälde

Caravaggios Ankunft in Rom am Ende des 16. Jahrhunderts markierte einen entscheidenden Moment in der Entwicklung der westlichen Kunst – eine Zeit, in der Theatralik begann, mit rohen menschlichen Emotionen zu verschmelzen. In dieser Darstellung der Kreuzabnahme gibt es nichts Ruhiges oder sanft Ehrfürchtiges an dem Akt, Christus auf die Steinplatte zu legen. Stattdessen deutet jede Muskelanspannung, jede Neigung des Kopfes auf die dringende Realität des Todes und seine körperlichen Folgen hin. Für einen Betrachter, der eher an die ausgefeilten Gesten der Malerei der Spätrenaissance gewöhnt ist, muss es sich angefühlt haben, als stünde er an der Schwelle zu einem neuen künstlerischen Terrain.

Die Komposition ist sorgfältig darauf ausgelegt, den Blick entlang der reglosen Gestalt Christi und dann nach oben zu den ausgestreckten Armen der Maria von Kleophas zu lenken. Dieses dreieckige Gerüst lenkt die gesamte Aufmerksamkeit auf die Figuren und verhindert, dass sie in die umgebende Dunkelheit abgleiten. Nikodemus und Johannes sind als Strebepfeiler auf beiden Seiten platziert und stützen das Gewicht des Körpers des Erlösers visuell. In einem einzigen Schwung kann man die kraftvolle Interaktion von Maria Magdalenas gebeugter Haltung über das halb verborgene Gesicht der Jungfrau bis hin zur Steinplatte, die den unteren Rand verankert, nachverfolgen.

Was die Farbgebung betrifft, so offenbart das Gemälde Caravaggios Faszination für das Drama des Lichts selbst. Der schwarze Hintergrund verschluckt jedes unwichtige Detail und lässt die strahlende Blässe Christi wie ein plötzlicher Scheinwerfer durchscheinen. Brauntöne, Grüntöne und Rottöne tauchen in kleinen Bereichen auf und verleihen der Kleidung eine satte Wärme und den umgebenden Figuren eine resonante Tiefe. Indem der Maler überflüssige Glanzlichter eindämmt und die Helligkeit auf die wichtigsten Punkte konzentriert, verstärkt er die Feierlichkeit des Augenblicks.

Caravaggios Pinselstrich ist unerschrocken und direkt, ein Stil, der oft als Motor seiner realistischen Revolution angesehen wird. Seine Figuren sind von atemberaubender Präsenz – keine zarten Verzierungen, sondern eine fleischige Festigkeit, die sich intuitiv glaubwürdig anfühlt. Eine leichte Lasur hier, eine scharfe Kante dort, und die Figuren nehmen wirklich Raum ein, anstatt in einem idealisierten Dunst zu schweben. Man spürt die eilige Arbeit echter, lebendiger Hände und die quecksilbrige Natur des realen Körpergewichts.

Dieses Gemälde, das für eine römische Familienkapelle in Auftrag gegeben wurde und später in die politischen Strömungen geriet, die die Kunst in ganz Europa durcheinanderwirbelten, ist ein lebendiges Zeugnis für einen seismischen Wandel im Geschmack. Seine Intensität mag einige Betrachter immer noch befremden, aber genau darin liegt seine Kraft. Es bietet keine Zuflucht in der Schönheit – nur eine schonungslose Konfrontation mit der Sterblichkeit, ein Echo der ruhelosen Energie der Epoche und die faszinierende Kunstfertigkeit eines Malers, der auf der tiefen Unmittelbarkeit der Kunst bestand.

Top