Das Abendmahl, 1955, von Salvador Dali
Leinwand-Kunstdruck - 3421-DAS
Standort: National Gallery of Art, Washington, USAOriginalmaß: 167 x 268 cm
Giclée Leinwand-Kunstdruck | €48.1 EUR
Ihre Auswahl
Kunstdruck konfigurieren
Mit den roten Pfeilen nach oben oder unten können Sie den Druckbereich in Zentimetern je nach Wunsch proportional vergrößern oder verkleinern.
*Max Druckgröße: 55.3 x 90 cm
*Max Rahmengröße: Lange Seite bis zu 71 cm
"Das Abendmahl" wird für Ihre Bestellung mit der neuesten Giclée-Drucktechnik gedruckt. Diese Technik stellt sicher, dass der Leinwand-Kunstdruck eine außergewöhnliche Detailtreue aufweist und lebendige Farben mit bemerkenswerter Klarheit präsentiert.
Unser hochwertiges, fein strukturiertes Canvas verleiht Kunstreproduktionen ein gemäldeähnliches Aussehen. In Kombination mit einer seidenmatten Beschichtung werden außergewöhnliche Druckergebnisse erzielt, die lebendige Farben, feine Details, tiefe Schwarztöne und tadellose Kontraste zeigen. Die Struktur der Leinwand ist auch sehr gut mit Keilrahmen kompatibel, was ihre Vielseitigkeit weiter erhöht.
Um das richtige Spannen des Kunstwerks auf dem Keilrahmen zu gewährleisten, fügen wir auf allen Seiten zusätzliche leere Ränder um die bedruckte Fläche herum ein.
Unser Druckverfahren ist auf dem neuesten Stand der Technik und verwendet das Giclée-Verfahren, das eine außergewöhnliche Qualität gewährleistet. Die Farben werden einer unabhängigen Prüfung unterzogen, die eine Lebensdauer von über 100 Jahren garantiert.
Bitte beachten Sie, dass die Größe von gerahmten Kunstdrucken aufgrund postalischer Beschränkungen auf maximal 71 centimeters an der längsten Seite des Bildes begrenzt ist. Wenn Sie einen größeren Kunstdruck wünschen, empfehlen wir Ihnen, die Dienste Ihres örtlichen Einrahmungsstudios in Anspruch zu nehmen.
*Es ist wichtig zu erwähnen, dass die Option der Rahmung für bestimmte Gemälde, wie z. B. solche mit ovalen oder runden Formen, nicht verfügbar ist.
Wenn Sie sich für einen rahmenlosen Kunstdruck von "Das Abendmahl" von Dali entscheiden, wird er innerhalb von 48 Stunden für den Versand vorbereitet. Wenn Sie jedoch ein gerahmtes Kunstwerk bevorzugen, dauert der Druck- und Einrahmungsprozess in der Regel etwa 7-8 Tage, bevor es versandfertig ist.
Wir liefern bis zu zwei ungerahmte (aufgerollte) Kunstdrucke in einer einzigen Bestellung kostenlos. Unser Standardversand ist kostenlos und dauert in der Regel 10-14 Arbeitstage.
Für einen schnelleren Versand bieten wir auch einen DHL-Expressversand an, der in der Regel 2-4 Arbeitstage dauert. Die Kosten für den Expressversand richten sich nach dem Gewicht und dem Volumen der Sendung sowie dem Zielort.
Sobald Sie die Gemälde in den Warenkorb gelegt haben, können Sie sich über das Tool "Versandkostenvoranschlag" über die verfügbaren Transportdienste und deren Preise informieren.
Alle ungerahmten Kunstdrucke werden aufgerollt in sicheren Versandhülsen geliefert, damit sie beim Transport geschützt sind. Gerahmte Kunstdrucke hingegen werden in einer Kartonverpackung mit zusätzlichem Eckenschutz für zusätzliche Sicherheit verschickt.
Info zum Gemälde
Das Gemälde zeigt ein sorgfältig ausbalanciertes Tableau vor einer ruhigen Bucht, in der sich die Landschaft von Dalís geliebtem Katalonien widerspiegelt. Christus sitzt in der Mitte, umgeben von zwölf knienden Figuren, die ihre Köpfe in einer Haltung der Selbstbeobachtung gesenkt haben. Eine zweite, fast durchsichtige Figur erscheint darüber – die Arme in einer Geste ausgestreckt, die sowohl Schutz als auch Offenbarung suggeriert. Die Szene ist in der Struktur eines Dodekaeders untergebracht, dessen geometrische Linien die Komposition subtil umrahmen und einen Raum artikulieren, der sowohl irdisch als auch ätherisch wirkt. Das Brot und der Wein, die vorsichtig vor Christus platziert werden, erinnern greifbar an das Sakrament, während die Figuren am Tisch weniger konkret wirken und die Idee einer symbolischen Versammlung verstärken.
Die Farbpalette besteht hauptsächlich aus sanften Blautönen, warmen Ockertönen und blassen Goldtönen, eine Wahl, die den Blick des Betrachters sanft vom Vordergrund zum leuchtenden Himmel dahinter führt. Dalís sorgfältige Darstellung des Hintergrunds – mit den Klippen und Buchten von Port Lligat – vermittelt einen Sinn für Realismus, der im Kontrast zur eher jenseitigen Präsenz der Figuren steht. Der weitläufige Himmel und der leuchtende Horizont sind mit dünnen Farbschichten versehen, die ihnen eine Ausstrahlung verleihen, die die Umgebung in eine milde, kontemplative Aura hüllt.
Dalís Technik bevorzugt hier einen maßvollen, fast klassischen Umgang mit Ölfarbe. Die Pinselführung wirkt kontrolliert und präzise und erinnert an die disziplinierten Methoden spanischer Meister des 17. Jahrhunderts, insbesondere an Francisco de Zurbarán. Licht und Schatten auf den Mänteln der Figuren sind klar abgegrenzt, und ihre Haare sind mit einer sorgfältigen Detailtreue gemalt, die an die alten Meister erinnert. Dieser kontrollierte Ansatz steht in starkem Kontrast zu den offen traumhaften, unzusammenhängenden Darstellungen in Dalís früheren surrealistischen Werken.
In Bezug auf die Komposition fällt das Gemälde durch seine symmetrische Anordnung und Proportion auf. Die Männer am Tisch bilden gespiegelte Paare, während der Dodekaeder Christus und die obere Figur mit kristalliner Präzision umrahmt. Dalís Interesse an der Geometrie der Renaissance untermauert die Struktur: präzise Verhältnisse, Anklänge an Pythagoras und die Ordnungsprinzipien der klassischen Kunst verleihen dem Bild eine kühle, kontemplative Qualität. Vorder- und Hintergrund sind klar voneinander getrennt, eine Anspielung auf die perspektivischen Konventionen der Renaissance, doch das Zusammenspiel des Raums ist alles andere als statisch. Der transparente Torso über Christus, der die üblichen Zeichen der Passion nicht aufweist, deutet auf eine neue Interpretation des Göttlichen hin, die vielleicht Schöpfung und Auferstehung miteinander verbindet.
Historisch gesehen markiert dieses Gemälde eine Abkehr von Dalís Ruf als surrealistischer Provokateur. Der Kontext der Mitte des 20. Jahrhunderts – gezeichnet von Krieg und wechselnden Ideologien – in Kombination mit Dalís wiedererwachten religiösen Überzeugungen und seiner Bewunderung für klassische Vorbilder prägte diesen ehrfürchtigeren Ansatz. Die sorgfältig ausgearbeiteten Figuren, die gedämpfte Farbpalette und die bewussten Anspielungen auf mathematische Harmonie unterstreichen eine Periode in Dalís Karriere, in der Reflexion über Schockwirkung gestellt wird. Dalís Beziehung zu Sammlern, insbesondere zu Chester Dale, unterstreicht die Bedeutung der öffentlichen Rezeption dieses Werkes. Das Bild wurde 1956 kurz vor Ostern in der National Gallery ausgestellt und zog Scharen von Menschen an, die Dalís Auseinandersetzung mit Glauben und Geometrie miterleben wollten. Durch seine ausgewogene Komposition und den subtilen Einsatz religiöser Ikonografie ist dieses Gemälde ein nachdenkliches Zeugnis für Dalís Hinwendung zu einer verfeinerten, traditionellen Ausdrucksweise, wobei der Hauch des Außergewöhnlichen erhalten bleibt, der für sein Werk von entscheidender Bedeutung ist.