Schwankende Tänzerin (Tänzerin in Grün), c.1877/79, von Hilaire Germain Edgar Degas
Papier-Kunstdruck - 11878-DEE
Standort: Thyssen-Bornemisza Museum, Madrid, SpainOriginalmaß: 64 x 36 cm
Giclée Papier-Kunstdruck | €45.91 EUR
Ihre Auswahl
Kunstdruck konfigurieren
Mit den roten Pfeilen nach oben oder unten können Sie den Druckbereich in Zentimetern je nach Wunsch proportional vergrößern oder verkleinern.
*Max Druckgröße: 64 x 35.7 cm
*Max Rahmengröße: Lange Seite bis zu 71 cm
"Schwankende Tänzerin (Tänzerin in Grün)" wird für Ihre Bestellung mit der neuesten Giclée-Drucktechnik gedruckt. Diese Technik stellt sicher, dass der Papier-Kunstdruck eine außergewöhnliche Detailtreue aufweist und lebendige Farben mit bemerkenswerter Klarheit präsentiert.
Unsere Wahl eines Vlies-Kunstpapiers garantiert höchste Qualität. Dieses Papier ist frei von optischen Aufhellern und hat eine zarte Aquarellstruktur, die Kunstreproduktionen ein künstlerisches Flair verleiht. In Kombination mit einer matten Beschichtung entstehen beeindruckende Kunstdrucke mit leuchtenden Farben, satten Schwarztönen und einer außergewöhnlichen Detailwiedergabe.
Auf allen Seiten der bedruckten Fläche befinden sich zusätzliche leere Flächen, die für verschiedene Zwecke genutzt werden können.
Unser Druckverfahren ist auf dem neuesten Stand der Technik und verwendet das Giclée-Verfahren, das eine außergewöhnliche Qualität gewährleistet. Die Farben werden einer unabhängigen Prüfung unterzogen, die eine Lebensdauer von über 100 Jahren garantiert.
Bitte beachten Sie, dass die Größe von gerahmten Kunstdrucken aufgrund postalischer Beschränkungen auf maximal 71 centimeters an der längsten Seite des Bildes begrenzt ist. Wenn Sie einen größeren Kunstdruck wünschen, empfehlen wir Ihnen, die Dienste Ihres örtlichen Einrahmungsstudios in Anspruch zu nehmen.
*Es ist wichtig zu erwähnen, dass die Option der Rahmung für bestimmte Gemälde, wie z. B. solche mit ovalen oder runden Formen, nicht verfügbar ist.
Wenn Sie sich für einen rahmenlosen Kunstdruck von "Schwankende Tänzerin (Tänzerin in Grün)" von Edgar Degas entscheiden, wird er innerhalb von 48 Stunden für den Versand vorbereitet. Wenn Sie jedoch ein gerahmtes Kunstwerk bevorzugen, dauert der Druck- und Einrahmungsprozess in der Regel etwa 7-8 Tage, bevor es versandfertig ist.
Wir liefern bis zu zwei ungerahmte (aufgerollte) Kunstdrucke in einer einzigen Bestellung kostenlos. Unser Standardversand ist kostenlos und dauert in der Regel 10-14 Arbeitstage.
Für einen schnelleren Versand bieten wir auch einen DHL-Expressversand an, der in der Regel 2-4 Arbeitstage dauert. Die Kosten für den Expressversand richten sich nach dem Gewicht und dem Volumen der Sendung sowie dem Zielort.
Sobald Sie die Gemälde in den Warenkorb gelegt haben, können Sie sich über das Tool "Versandkostenvoranschlag" über die verfügbaren Transportdienste und deren Preise informieren.
Alle ungerahmten Kunstdrucke werden aufgerollt in sicheren Versandhülsen geliefert, damit sie beim Transport geschützt sind. Gerahmte Kunstdrucke hingegen werden in einer Kartonverpackung mit zusätzlichem Eckenschutz für zusätzliche Sicherheit verschickt.
Info zum Gemälde
„Schwankende Tänzerin (Tänzerin in Grün)“ zeigt eine genau beobachtete Ansicht von Ballerinas mitten in einer Aufführung, aufgenommen aus einem schrägen Winkel, der den Betrachter hoch über der Bühne platziert. Die zentrale Figur, die in einer Drehung in voller Länge dargestellt ist, verankert die Komposition mit einem ausgestreckten Arm und einem erhobenen Bein. Ihr leuchtend grünes Tutu und ihre geschmeidige Gestalt dominieren den Vordergrund, während die umstehenden Tänzerinnen – teilweise angeschnitten und in kontrastierendem Orange gekleidet – auf eine ausgedehntere Szene jenseits des Bildrandes hindeuten. Diese Verkürzung, die von fotografischen und japanischen Druckeinflüssen abgeleitet ist, unterstreicht den Eindruck von Spontaneität und Modernität des Gemäldes.
Die Farbpalette bevorzugt leuchtendes Grün für die Hauptdarstellerin, das durch orangefarbene Flecken auf den anderen Kostümen kontrastiert wird. Der Hintergrund, eine schemenhafte Andeutung von Kulissen und Blattwerk, löst sich in lockeren Strichen auf, die den Fokus wieder auf die Tänzer selbst lenken. Diese kühnen chromatischen Entscheidungen unterstreichen das Zusammenspiel von kühlen und warmen Tönen und lenken den Blick in rhythmischem Wechsel über die Figuren. Anstatt sich auf starke Kontraste zu verlassen, schafft der Künstler eine Einheit mit ausgewogenen Harmonien und fängt dabei geschickt die theatralische Beleuchtung ein, die sowohl die Tänzer beleuchtet als auch ihre Umgebung teilweise im Dunkeln lässt.
Die angewandte Technik offenbart eine meisterhafte Beherrschung der Pastellmalerei. Schnelle Striche beschreiben Tüll, Bänder und Gliedmaßen in Bewegung, während verwischte Bereiche eine flüchtige, traumhafte Qualität vermitteln, die zu einer auf ihrem Höhepunkt festgehaltenen Aufführung passt. Die Schichtung von Pigmenten ermöglicht eine subtile Modulation des Tons, insbesondere im luftigen Tutu, das sowohl durchsichtig als auch strukturreich wirkt. Diese Vielfalt der Markierungen spiegelt die Absicht wider, die schnellen Passagen der Tänzerinnen festzuhalten, ohne dabei Details zu opfern.
Kompositorisch gesehen platziert die dezentrale Anordnung die zentrale Figur in der Nähe der vertikalen Achse des Papiers, aber zur Seite verschoben, wodurch eine diagonale Bewegung entsteht, die unseren Blick von ihrem ausgestreckten Glied auf die Gruppe im Hintergrund lenkt. Eine solche asymmetrische Anordnung verleiht dem Gemälde Bewegung und spiegelt das zeitgenössische Interesse an Rahmung und Ausschnitt wider. Indem der Künstler den Betrachter als unsichtbaren Zuschauer in einer Opernlogen positioniert, ruft er die Geschäftigkeit und Unmittelbarkeit der Aufführung hervor, was im Gegensatz zu früheren Traditionen steht, die statische, zentrierte Motive bevorzugten.
Im breiteren Kontext des Paris des späten 19. Jahrhunderts kommt hier die Faszination für moderne Freizeitaktivitäten und das neu eröffnete Opernhaus deutlich zum Ausdruck. Die gleichmäßigen, aber hastigen Bewegungen der Tänzer verkörpern die impressionistische Beschäftigung mit der Erfassung flüchtiger Momente des täglichen Lebens. Durch die dynamische Komposition, die nuancierten Farbbeziehungen und die gekonnte Verwendung von Pastellfarben bleibt das Gemälde ein bemerkenswertes Zeugnis für die ästhetischen und kulturellen Veränderungen dieser Epoche.