Darstellung im Tempel, c.1623, von Giovanni Francesco Barbieri Guercino
Leinwand-Kunstdruck - 3243-GGF

Standort: National Gallery, London, UK
Originalmaß: 72.5 x 65 cm
Darstellung im Tempel, c.1623 | Guercino | Giclée Leinwand-Kunstdruck
Darstellung im Tempel | Guercino, c.1623 | Giclée Leinwand-Kunstdruck

Giclée Leinwand-Kunstdruck | 65.48 EUR

Ihre Auswahl

SKU:3243-GGF
Druckgröße55 x 49.4 cm
Endformat61 x 55.4 cm
Ausführung: Ungerahmt (gerollt geliefert)
Bilderrahmen: Nicht ausgewählt
Passepartout: Nicht ausgewählt

Kunstdruck konfigurieren

Mit den roten Pfeilen nach oben oder unten können Sie den Druckbereich in Zentimetern je nach Wunsch proportional vergrößern oder verkleinern.

*Max Druckgröße: 105 x 94.3 cm
*Max Rahmengröße: Lange Seite bis zu 71 cm

"Darstellung im Tempel" wird für Ihre Bestellung mit der neuesten Giclée-Drucktechnik gedruckt. Diese Technik stellt sicher, dass der Leinwand-Kunstdruck eine außergewöhnliche Detailtreue aufweist und lebendige Farben mit bemerkenswerter Klarheit präsentiert.

Unser hochwertiges, fein strukturiertes Canvas verleiht Kunstreproduktionen ein gemäldeähnliches Aussehen. In Kombination mit einer seidenmatten Beschichtung werden außergewöhnliche Druckergebnisse erzielt, die lebendige Farben, feine Details, tiefe Schwarztöne und tadellose Kontraste zeigen. Die Struktur der Leinwand ist auch sehr gut mit Keilrahmen kompatibel, was ihre Vielseitigkeit weiter erhöht.

Um das richtige Spannen des Kunstwerks auf dem Keilrahmen zu gewährleisten, fügen wir auf allen Seiten zusätzliche leere Ränder um die bedruckte Fläche herum ein.

Unser Druckverfahren ist auf dem neuesten Stand der Technik und verwendet das Giclée-Verfahren, das eine außergewöhnliche Qualität gewährleistet. Die Farben werden einer unabhängigen Prüfung unterzogen, die eine Lebensdauer von über 100 Jahren garantiert.

Bitte beachten Sie, dass die Größe von gerahmten Kunstdrucken aufgrund postalischer Beschränkungen auf maximal 71 centimeters an der längsten Seite des Bildes begrenzt ist. Wenn Sie einen größeren Kunstdruck wünschen, empfehlen wir Ihnen, die Dienste Ihres örtlichen Einrahmungsstudios in Anspruch zu nehmen.
*Es ist wichtig zu erwähnen, dass die Option der Rahmung für bestimmte Gemälde, wie z. B. solche mit ovalen oder runden Formen, nicht verfügbar ist.

Wenn Sie sich für einen rahmenlosen Kunstdruck von "Darstellung im Tempel" von Guercino entscheiden, wird er innerhalb von 48 Stunden für den Versand vorbereitet. Wenn Sie jedoch ein gerahmtes Kunstwerk bevorzugen, dauert der Druck- und Einrahmungsprozess in der Regel etwa 7-8 Tage, bevor es versandfertig ist.

Wir liefern bis zu zwei ungerahmte (aufgerollte) Kunstdrucke in einer einzigen Bestellung kostenlos. Unser Standardversand ist kostenlos und dauert in der Regel 10-14 Arbeitstage.

Für einen schnelleren Versand bieten wir auch einen DHL-Expressversand an, der in der Regel 2-4 Arbeitstage dauert. Die Kosten für den Expressversand richten sich nach dem Gewicht und dem Volumen der Sendung sowie dem Zielort.

Sobald Sie die Gemälde in den Warenkorb gelegt haben, können Sie sich über das Tool "Versandkostenvoranschlag" über die verfügbaren Transportdienste und deren Preise informieren.

Alle ungerahmten Kunstdrucke werden aufgerollt in sicheren Versandhülsen geliefert, damit sie beim Transport geschützt sind. Gerahmte Kunstdrucke hingegen werden in einer Kartonverpackung mit zusätzlichem Eckenschutz für zusätzliche Sicherheit verschickt.

für ein Gemälde, das nicht in unserem Katalog ist

Info zum Gemälde

Im Mittelpunkt dieses Gemäldes steht das stille Drama der Darstellung selbst: Der von einem wettergegerbten Josef gehaltene Christusknabe streckt sich dem Hohepriester Simeon entgegen, der nicht nur das Kind, sondern auch die Erfüllung seines eigenen Schicksals zu erwarten scheint. Marias Anwesenheit, eingehüllt in einen tief gefärbten Umhang, verleiht dem Bild eine Note feierlicher Gelassenheit. Währenddessen unterstreichen die Tauben, die auf den Tempelstufen ruhen und für das Opfer bestimmt sind, die biblische Dimension des Augenblicks. Guercino unterstreicht diese Episode des Rituals mit einem zärtlichen, fast unauffälligen Austausch zwischen menschlichen Händen und göttlicher Erwartung.

Optisch wirkt die Architektur der Komposition wie ein Rahmen, der den Blick vom Vordergrund auf eine gewichtige Tempelstruktur lenkt. Säulen, Steintreppen und Ornamente führen uns stetig zu Simeon, der hoch oben rechts sitzt und von sorgfältig inszeniertem Licht umrahmt wird. Der Einfluss der Zeit, die der Maler in Rom verbracht hat, ist in der rationalen Raumaufteilung und der akribischen Modellierung jeder Figur zu spüren, die an die kristalline Klarheit der Formen von Domenichino erinnert.

Ebenso beeindruckend ist der Maßstab des Werks, insbesondere für ein Gemälde auf Kupfer, das normalerweise kleineren und intimeren Stücken vorbehalten war. Guercino trotzt den Konventionen, indem er dieses kostspielige Material in großem Maßstab verwendet und seine leuchtenden Eigenschaften nutzt, um sicherzustellen, dass jedes Pigment präzise leuchtet. Man hat sofort das Gefühl, in die Szene einzutauchen, als würde der Betrachter durch die schiere Größe der Tafel in den Bereich des Tempels gelockt.

Guercinos Pinselstrich wirkt gemessen und doch fließend. Jede Stofffalte und jede subtile Färbung des Fleisches zeigt die Beherrschung von Schattierung und Ton. Spuren eines opaken orangefarbenen Untergrunds scheinen durch – besonders um die architektonischen Elemente herum – und verleihen dem Bild Wärme. Dieses Zusammenspiel von gesättigten Farben und sanfter Leuchtkraft schafft eine skulpturale Festigkeit, ohne jemals statisch zu wirken. Selbst Josephs grob behauenes Gesicht, das an Figuren aus früheren Werken des Künstlers erinnert, vermittelt sowohl den rauen Alltag als auch eine unterschwellige Hingabe.

Historisch gesehen hat dieses Gemälde einen bemerkenswerten Weg zurückgelegt: Es wurde von Bartolomeo Fabri in Auftrag gegeben, später zur Begleichung einer Schuld zurückgegeben und vom Künstler selbst in der Nähe aufbewahrt. Guercino soll mehrere Angebote abgelehnt haben, bevor er sich 1660 schließlich für eine beträchtliche Summe und eine wertvolle Ausgabe von Leonardos „Traktat über die Malerei“ davon trennte. Eine solche Geschichte verdeutlicht die persönliche Bedeutung dieses Gemäldes und lässt darauf schließen, dass Guercino darin nicht nur einen abgeschlossenen Auftrag sah, sondern eine Verdichtung seines sich entwickelnden Stils und seiner leidenschaftlichen Herangehensweise an biblische Erzählungen.

Top