Die Libysche Sibylle, 1651, von Giovanni Francesco Barbieri Guercino
Leinwand-Kunstdruck - 5460-GGF
Standort: The Royal Collection, London, UKOriginalmaß: 116.3 x 96.5 cm
Giclée Leinwand-Kunstdruck | €60.31 EUR
Ihre Auswahl
Kunstdruck konfigurieren
Mit den roten Pfeilen nach oben oder unten können Sie den Druckbereich in Zentimetern je nach Wunsch proportional vergrößern oder verkleinern.
*Max Druckgröße: 60 x 49.6 cm
*Max Rahmengröße: Lange Seite bis zu 71 cm
"Die Libysche Sibylle" wird für Ihre Bestellung mit der neuesten Giclée-Drucktechnik gedruckt. Diese Technik stellt sicher, dass der Leinwand-Kunstdruck eine außergewöhnliche Detailtreue aufweist und lebendige Farben mit bemerkenswerter Klarheit präsentiert.
Unser hochwertiges, fein strukturiertes Canvas verleiht Kunstreproduktionen ein gemäldeähnliches Aussehen. In Kombination mit einer seidenmatten Beschichtung werden außergewöhnliche Druckergebnisse erzielt, die lebendige Farben, feine Details, tiefe Schwarztöne und tadellose Kontraste zeigen. Die Struktur der Leinwand ist auch sehr gut mit Keilrahmen kompatibel, was ihre Vielseitigkeit weiter erhöht.
Um das richtige Spannen des Kunstwerks auf dem Keilrahmen zu gewährleisten, fügen wir auf allen Seiten zusätzliche leere Ränder um die bedruckte Fläche herum ein.
Unser Druckverfahren ist auf dem neuesten Stand der Technik und verwendet das Giclée-Verfahren, das eine außergewöhnliche Qualität gewährleistet. Die Farben werden einer unabhängigen Prüfung unterzogen, die eine Lebensdauer von über 100 Jahren garantiert.
Bitte beachten Sie, dass die Größe von gerahmten Kunstdrucken aufgrund postalischer Beschränkungen auf maximal 71 centimeters an der längsten Seite des Bildes begrenzt ist. Wenn Sie einen größeren Kunstdruck wünschen, empfehlen wir Ihnen, die Dienste Ihres örtlichen Einrahmungsstudios in Anspruch zu nehmen.
*Es ist wichtig zu erwähnen, dass die Option der Rahmung für bestimmte Gemälde, wie z. B. solche mit ovalen oder runden Formen, nicht verfügbar ist.
Wenn Sie sich für einen rahmenlosen Kunstdruck von "Die Libysche Sibylle" von Guercino entscheiden, wird er innerhalb von 48 Stunden für den Versand vorbereitet. Wenn Sie jedoch ein gerahmtes Kunstwerk bevorzugen, dauert der Druck- und Einrahmungsprozess in der Regel etwa 7-8 Tage, bevor es versandfertig ist.
Wir liefern bis zu zwei ungerahmte (aufgerollte) Kunstdrucke in einer einzigen Bestellung kostenlos. Unser Standardversand ist kostenlos und dauert in der Regel 10-14 Arbeitstage.
Für einen schnelleren Versand bieten wir auch einen DHL-Expressversand an, der in der Regel 2-4 Arbeitstage dauert. Die Kosten für den Expressversand richten sich nach dem Gewicht und dem Volumen der Sendung sowie dem Zielort.
Sobald Sie die Gemälde in den Warenkorb gelegt haben, können Sie sich über das Tool "Versandkostenvoranschlag" über die verfügbaren Transportdienste und deren Preise informieren.
Alle ungerahmten Kunstdrucke werden aufgerollt in sicheren Versandhülsen geliefert, damit sie beim Transport geschützt sind. Gerahmte Kunstdrucke hingegen werden in einer Kartonverpackung mit zusätzlichem Eckenschutz für zusätzliche Sicherheit verschickt.
Info zum Gemälde
Die Sibylle im Zentrum dieses Gemäldes ist in ihr Buch vertieft – eine ungewöhnliche Wahl, da sie traditionell mit einer brennenden Fackel dargestellt wurde. Doch hier kennzeichnet der Künstler ihre Identität mit der Inschrift „Sybilla Libya“ und verlagert den Schwerpunkt auf den kontemplativen Akt des Lesens. Historisch gesehen waren diese antiken Prophetinnen ein beliebtes Thema für Mäzene des 17. Jahrhunderts, die es genossen, klassische Mythologie mit christlicher Überlieferung zu vermischen. Michelangelos berühmte Darstellung der Sibyllen an der Decke der Sixtinischen Kapelle hatte sie längst zu einem verehrten Status erhoben, und dieses Werk knüpft direkt an diese Tradition an. Mitte des 17. Jahrhunderts bot das Konzept der Sibylle – heidnisch, aber von der Kirche akzeptiert – Künstlern die Möglichkeit, Feierlichkeit mit einer gewissen poetischen Mystik zu verbinden.
Bei näherer Betrachtung fällt dem Betrachter das gedämpfte Leuchten der Figur vor einem dunklen Hintergrund auf. Ein sanftes Licht streift ihre Wange und erzeugt zarte Schatten entlang der Rundungen ihres Turbans und der sanften Neigung ihres Halses. Der späte Stil des Künstlers zeigt sich in diesen weicheren Farbtönen, eine Weiterentwicklung des kräftigeren Hell-Dunkel seiner frühen Jahre. Warme Rosa- und Orangetöne kontrastieren fast provokativ mit dem kühlen Blau ihres Kleides und schaffen ein Gleichgewicht zwischen Spannung und Harmonie. Das Tuch umspielt ihre Gestalt in breiten, sparsamen Strichen – es gibt keine übermäßigen Details, aber der Effekt ist luxuriös. Jedes Element lenkt die Aufmerksamkeit auf ihr konzentriertes Auftreten, insbesondere, wenn ihr Ellbogen und der Winkel ihres Oberkörpers den Blick des Betrachters auf die Inschrift auf dem angrenzenden Buch lenken.
Diese Halbfigur wurde 1651 als Teil eines Paares für Ippolito Cattani aus Bologna in Auftrag gegeben und sollte zusammen mit einer anderen Sibylle, der Samian, ausgestellt werden. Beide Werke trugen angeblich die gleiche charakteristische Schreibweise von „Sybilla“, ein Markenzeichen der Inschriften des Künstlers, das er in den folgenden Jahren anpasste. Bei der Darstellung dieser libyschen Sibylle setzte er auf eine raffinierte Note, die Zurückhaltung mit sanfter Sinnlichkeit verbindet, was besonders in den warmen Hauttönen und der bescheidenen Größe zum Ausdruck kommt. Selbst Spuren von Änderungen, wie die ursprünglich über ihrer linken Schulter verlaufende höhere Drapierung, zeugen von der sorgfältigen Planung des Künstlers. Das Endergebnis ist eine Reflexion über Prophezeiung und menschliche Konzentration – die Figur ist in ihre eigenen Gedanken versunken und deutet leise auf die Last ihres Wissens hin, während die umfassendere religiöse Erzählung direkt unter der Oberfläche liegt.