
Sir Edwin Henry Landseer Giclée Kunstdrucke 1 von 3
1802-1873
englisch Romantik Maler
Die Geschichte von Sir Edwin Henry Landseer beginnt oft in Schottland, obwohl er von Geburt an ein Londoner war. Diese Landschaft im Norden prägte seine Vorstellungskraft und füllte seine Leinwände mit Szenen von heidebewachsenen Hügeln und einsamen Hirschen. Als er 1824 die Highlands besuchte, fand er die dramatischen Kulissen und die kühne Tierwelt, die für seine Karriere von zentraler Bedeutung werden sollten. Gemälde wie „The Monarch of the Glen“ (1851) fangen die grüblerische Erhabenheit der Natur selbst ein. In späteren Jahren kehrte er wiederholt dorthin zurück und schuf Gemälde wie „Rent Day in the Wilderness“ (1855–1868) – Bilder, die seine Faszination für die Rauheit des Landlebens offenbaren. Schon seine frühen Werke, darunter „An Illicit Whisky Still in the Highlands“, gaben einer Welt Ausdruck, die weit entfernt von den gepflegten Galerien Londons lag.
Doch es ist unmöglich, über Landseer nachzudenken, ohne anzuerkennen, welch bemerkenswerten Einfluss er als Tiermaler auf das viktorianische Großbritannien hatte. Pferde, Hunde und Hirsche sind alle in Kompositionen zu sehen, die eine strenge anatomische Beobachtung mit einem subtilen Hauch von Dramatik verbinden. Er machte den schwarz-weißen Neufundländer so populär, dass die Rasse schließlich offiziell den Namen „Landseer“ erhielt. Meisterwerke wie „A Distinguished Member of the Humane Society“ (1838) und „Saved“ (1856) sind nach wie vor eindrucksvolle Darstellungen der Verbundenheit von Hunden und Menschen – ihre emotionale Schwere ist spürbar, aber nie zu dick aufgetragen. Selbst eines seiner frühesten Hauptwerke, „Alpine Mastiffs Reanimating a Distressed Traveller“, inspirierte den Mythos der Brandy-trinkenden Bernhardiner-Rettungshunde und unterstreicht sein Talent, nationale Überlieferungen zu formen.
Obwohl die Malerei sein Schaffen dominierte, hinterließ er mit seinen Bronzelöwen am Fuße der Nelsonsäule auf dem Trafalgar Square auch Spuren im Stadtbild Londons. Sie wurden 1858 in Auftrag gegeben und im Atelier von Carlo Marochetti in Kensington gefertigt. Landseer hatte mit zahlreichen Verzögerungen zu kämpfen: Krankheit, langwierige Verhandlungen über Abgüsse der Anatomie echter Löwen und sein eigener Hang zum Perfektionismus trugen alle dazu bei, das Projekt zu verlangsamen. Dennoch wurden diese stattlichen Skulpturen 1867 aufgestellt. Sie strahlen noch immer eine beeindruckende Präsenz aus, die sowohl königliche Erhabenheit als auch eine beunruhigende Wildheit suggeriert – Eigenschaften, die ganz im Einklang mit Landseers umfassender künstlerischer Vision stehen.
Sein Tod am 1. Oktober 1873 rief eine öffentliche Reaktion hervor, die seine Bedeutung bezeugte. In London wurden die Jalousien heruntergelassen und die Flaggen auf Halbmast gesetzt. Die Löwen, die er geschaffen hatte, wurden mit Kränzen geschmückt, während Menschenmengen die Straßen säumten, um seinen Trauerzug zu beobachten. Er wurde in der St. Paul's Cathedral beigesetzt, eine seltene Ehre. Der Maler John Everett Millais vollendete später drei Werke, die in Landseers Atelier unvollendet geblieben waren: „Finding the Otter“, ‚Nell Gwynne‘ und ‚The Dead Buck‘ fertig. Jedes Werk ist eine kleine Hommage an einen Mann, dessen Talente selbst angesichts persönlicher Umwälzungen beeindruckend blieben.
Diese persönliche Geschichte begann am 7. März 1802 in London. Er war der Sohn des Graveurs John Landseer, dessen Einfluss und Anleitung den jungen Edwin dazu brachten, ein beispielloses Verständnis für die Tieranatomie zu entwickeln. Schon früh studierte er bei Benjamin Robert Haydon und führte Sektionen durch, um die Muskulatur und Knochenstrukturen im Detail zu beobachten. Mit 13 Jahren stellte Landseer als Ehrenaussteller in der Royal Academy aus, und sein Aufstieg dort verlief rasant: Mit 24 Jahren wurde er Associate, 1831 dann ordentliches Mitglied der Akademie. Während seiner prägenden Jahre befeuerte die unermüdliche kulturelle Energie der Stadt seine Neugier, und er erwarb sich einen Ruf für Genauigkeit und Anmut bei der Darstellung von Lebewesen.
Zu seinen vielen Bewunderern gehörte Königin Victoria, die bekanntermaßen sowohl großartige als auch intime Werke in Auftrag gab. Es begann mit königlichen Haustieren und Porträts der Bediensteten der Königin und reichte bis hin zu Bildern von Kindern – darunter die jungen Royals selbst, oft mit Tieren posierend. In einer Gesellschaft, deren Geschmack oft von Sentimentalität geprägt war, fand Landseer einen Ton, der Realismus und Zärtlichkeit in Einklang brachte. Stiche seiner Gemälde gelangten in Tausende Wohnzimmer und sorgten dafür, dass sein Stil – gleichzeitig offenherzig und gefällig – mehr als nur ein Nischengenuss wurde. Er schaffte es, die Welten der Aristokratie und der aufstrebenden Mittelschicht zu verbinden und sie durch eine gemeinsame Vorliebe für Kunst zu vereinen, die die Tugenden der Hingabe und Loyalität feierte.
Hinter dem Glanz der öffentlichen Anerkennung verbarg sich ein eher unruhiges Privatleben. Eine Affäre mit der Herzogin von Bedford, die deutlich älter war als er, sorgte für Stirnrunzeln und deutete auf seine Vorliebe für intensive persönliche Verstrickungen hin. Mit Ende dreißig erlitt er einen tiefen psychischen Zusammenbruch, wie ihn viele seither beschrieben haben. In den folgenden Jahrzehnten wurde er von wiederkehrenden Anfällen von Hypochondrie, Depressionen und einem Muster der Selbstmedikation durch Alkohol und Drogen heimgesucht. 1866 wurde ihm sogar die Präsidentschaft der Royal Academy angeboten, die er jedoch ablehnte. 1872 wurde er auf Wunsch seiner Familie für verrückt erklärt.
Letztendlich übertrifft Landseers Vermächtnis jedoch die Qualen, die ihn verfolgten. Indem er den feierlichen Blick eines Hirsches oder die tröstende Gegenwart eines geliebten Hundes einfing, richtete er eine Linse auf die britische Psyche seiner Zeit und beleuchtete sowohl die rohe Kraft der Natur als auch die weicheren Ideale von Pflicht und Fürsorge. Seine vier Löwen mögen auf ewig im Herzen Londons thronen, doch die Essenz seiner Kunstfertigkeit kommt vielleicht in einem Gemälde wie „Saved“ (Gerettet) besser zum Ausdruck, in dem eine stille Rettungsaktion Bände über die Verbindung zwischen Mensch und Tier spricht. Es ist eine Vision, die auch anderthalb Jahrhunderte nach seinem Tod noch ebenso fesselnd und überzeugend ist.
Doch es ist unmöglich, über Landseer nachzudenken, ohne anzuerkennen, welch bemerkenswerten Einfluss er als Tiermaler auf das viktorianische Großbritannien hatte. Pferde, Hunde und Hirsche sind alle in Kompositionen zu sehen, die eine strenge anatomische Beobachtung mit einem subtilen Hauch von Dramatik verbinden. Er machte den schwarz-weißen Neufundländer so populär, dass die Rasse schließlich offiziell den Namen „Landseer“ erhielt. Meisterwerke wie „A Distinguished Member of the Humane Society“ (1838) und „Saved“ (1856) sind nach wie vor eindrucksvolle Darstellungen der Verbundenheit von Hunden und Menschen – ihre emotionale Schwere ist spürbar, aber nie zu dick aufgetragen. Selbst eines seiner frühesten Hauptwerke, „Alpine Mastiffs Reanimating a Distressed Traveller“, inspirierte den Mythos der Brandy-trinkenden Bernhardiner-Rettungshunde und unterstreicht sein Talent, nationale Überlieferungen zu formen.
Obwohl die Malerei sein Schaffen dominierte, hinterließ er mit seinen Bronzelöwen am Fuße der Nelsonsäule auf dem Trafalgar Square auch Spuren im Stadtbild Londons. Sie wurden 1858 in Auftrag gegeben und im Atelier von Carlo Marochetti in Kensington gefertigt. Landseer hatte mit zahlreichen Verzögerungen zu kämpfen: Krankheit, langwierige Verhandlungen über Abgüsse der Anatomie echter Löwen und sein eigener Hang zum Perfektionismus trugen alle dazu bei, das Projekt zu verlangsamen. Dennoch wurden diese stattlichen Skulpturen 1867 aufgestellt. Sie strahlen noch immer eine beeindruckende Präsenz aus, die sowohl königliche Erhabenheit als auch eine beunruhigende Wildheit suggeriert – Eigenschaften, die ganz im Einklang mit Landseers umfassender künstlerischer Vision stehen.
Sein Tod am 1. Oktober 1873 rief eine öffentliche Reaktion hervor, die seine Bedeutung bezeugte. In London wurden die Jalousien heruntergelassen und die Flaggen auf Halbmast gesetzt. Die Löwen, die er geschaffen hatte, wurden mit Kränzen geschmückt, während Menschenmengen die Straßen säumten, um seinen Trauerzug zu beobachten. Er wurde in der St. Paul's Cathedral beigesetzt, eine seltene Ehre. Der Maler John Everett Millais vollendete später drei Werke, die in Landseers Atelier unvollendet geblieben waren: „Finding the Otter“, ‚Nell Gwynne‘ und ‚The Dead Buck‘ fertig. Jedes Werk ist eine kleine Hommage an einen Mann, dessen Talente selbst angesichts persönlicher Umwälzungen beeindruckend blieben.
Diese persönliche Geschichte begann am 7. März 1802 in London. Er war der Sohn des Graveurs John Landseer, dessen Einfluss und Anleitung den jungen Edwin dazu brachten, ein beispielloses Verständnis für die Tieranatomie zu entwickeln. Schon früh studierte er bei Benjamin Robert Haydon und führte Sektionen durch, um die Muskulatur und Knochenstrukturen im Detail zu beobachten. Mit 13 Jahren stellte Landseer als Ehrenaussteller in der Royal Academy aus, und sein Aufstieg dort verlief rasant: Mit 24 Jahren wurde er Associate, 1831 dann ordentliches Mitglied der Akademie. Während seiner prägenden Jahre befeuerte die unermüdliche kulturelle Energie der Stadt seine Neugier, und er erwarb sich einen Ruf für Genauigkeit und Anmut bei der Darstellung von Lebewesen.
Zu seinen vielen Bewunderern gehörte Königin Victoria, die bekanntermaßen sowohl großartige als auch intime Werke in Auftrag gab. Es begann mit königlichen Haustieren und Porträts der Bediensteten der Königin und reichte bis hin zu Bildern von Kindern – darunter die jungen Royals selbst, oft mit Tieren posierend. In einer Gesellschaft, deren Geschmack oft von Sentimentalität geprägt war, fand Landseer einen Ton, der Realismus und Zärtlichkeit in Einklang brachte. Stiche seiner Gemälde gelangten in Tausende Wohnzimmer und sorgten dafür, dass sein Stil – gleichzeitig offenherzig und gefällig – mehr als nur ein Nischengenuss wurde. Er schaffte es, die Welten der Aristokratie und der aufstrebenden Mittelschicht zu verbinden und sie durch eine gemeinsame Vorliebe für Kunst zu vereinen, die die Tugenden der Hingabe und Loyalität feierte.
Hinter dem Glanz der öffentlichen Anerkennung verbarg sich ein eher unruhiges Privatleben. Eine Affäre mit der Herzogin von Bedford, die deutlich älter war als er, sorgte für Stirnrunzeln und deutete auf seine Vorliebe für intensive persönliche Verstrickungen hin. Mit Ende dreißig erlitt er einen tiefen psychischen Zusammenbruch, wie ihn viele seither beschrieben haben. In den folgenden Jahrzehnten wurde er von wiederkehrenden Anfällen von Hypochondrie, Depressionen und einem Muster der Selbstmedikation durch Alkohol und Drogen heimgesucht. 1866 wurde ihm sogar die Präsidentschaft der Royal Academy angeboten, die er jedoch ablehnte. 1872 wurde er auf Wunsch seiner Familie für verrückt erklärt.
Letztendlich übertrifft Landseers Vermächtnis jedoch die Qualen, die ihn verfolgten. Indem er den feierlichen Blick eines Hirsches oder die tröstende Gegenwart eines geliebten Hundes einfing, richtete er eine Linse auf die britische Psyche seiner Zeit und beleuchtete sowohl die rohe Kraft der Natur als auch die weicheren Ideale von Pflicht und Fürsorge. Seine vier Löwen mögen auf ewig im Herzen Londons thronen, doch die Essenz seiner Kunstfertigkeit kommt vielleicht in einem Gemälde wie „Saved“ (Gerettet) besser zum Ausdruck, in dem eine stille Rettungsaktion Bände über die Verbindung zwischen Mensch und Tier spricht. Es ist eine Vision, die auch anderthalb Jahrhunderte nach seinem Tod noch ebenso fesselnd und überzeugend ist.
66 Landseer Kunstwerke
Page 1 of 3

Giclée Leinwand-Kunstdruck
€48.10
€48.10
SKU: 7593-LEH
Sir Edwin Henry Landseer
Originalmaß:92.4 x 72.1 cm
The Royal Collection, London, UK
Sir Edwin Henry Landseer
Originalmaß:92.4 x 72.1 cm
The Royal Collection, London, UK

Giclée Leinwand-Kunstdruck
€54.88
€54.88
SKU: 7572-LEH
Sir Edwin Henry Landseer
Originalmaß:49.5 x 65.4 cm
Philadelphia Museum of Art, Pennsylvania, USA
Sir Edwin Henry Landseer
Originalmaß:49.5 x 65.4 cm
Philadelphia Museum of Art, Pennsylvania, USA

Giclée Leinwand-Kunstdruck
€63.99
€63.99
SKU: 7581-LEH
Sir Edwin Henry Landseer
Originalmaß:45 x 59 cm
Privatsammlung
Sir Edwin Henry Landseer
Originalmaß:45 x 59 cm
Privatsammlung

Giclée Leinwand-Kunstdruck
€60.05
€60.05
SKU: 7579-LEH
Sir Edwin Henry Landseer
Originalmaß:63.4 x 75.9 cm
The Wallace Collection, London, UK
Sir Edwin Henry Landseer
Originalmaß:63.4 x 75.9 cm
The Wallace Collection, London, UK

Giclée Leinwand-Kunstdruck
€48.10
€48.10
SKU: 7594-LEH
Sir Edwin Henry Landseer
Originalmaß:30.5 x 28.6 cm
The Royal Collection, London, UK
Sir Edwin Henry Landseer
Originalmaß:30.5 x 28.6 cm
The Royal Collection, London, UK

Giclée Leinwand-Kunstdruck
€55.54
€55.54
SKU: 829-LEH
Sir Edwin Henry Landseer
Originalmaß:68.4 x 91.2 cm
Royal Academy of Arts, London, UK
Sir Edwin Henry Landseer
Originalmaß:68.4 x 91.2 cm
Royal Academy of Arts, London, UK

Giclée Leinwand-Kunstdruck
€48.10
€48.10
SKU: 7590-LEH
Sir Edwin Henry Landseer
Originalmaß:147.3 x 208 cm
The Royal Collection, London, UK
Sir Edwin Henry Landseer
Originalmaß:147.3 x 208 cm
The Royal Collection, London, UK

Giclée Papier-Kunstdruck
€45.91
€45.91
SKU: 7575-LEH
Sir Edwin Henry Landseer
Originalmaß:27.5 x 21.5 cm
Privatsammlung
Sir Edwin Henry Landseer
Originalmaß:27.5 x 21.5 cm
Privatsammlung

Giclée Leinwand-Kunstdruck
€48.10
€48.10
SKU: 7625-LEH
Sir Edwin Henry Landseer
Originalmaß:45.7 x 61 cm
Victoria and Albert Museum, London, UK
Sir Edwin Henry Landseer
Originalmaß:45.7 x 61 cm
Victoria and Albert Museum, London, UK

Giclée Leinwand-Kunstdruck
€48.10
€48.10
SKU: 7603-LEH
Sir Edwin Henry Landseer
Originalmaß:142.6 x 112.1 cm
The Royal Collection, London, UK
Sir Edwin Henry Landseer
Originalmaß:142.6 x 112.1 cm
The Royal Collection, London, UK

Giclée Leinwand-Kunstdruck
€48.10
€48.10
SKU: 7574-LEH
Sir Edwin Henry Landseer
Originalmaß:unbekannte
Privatsammlung
Sir Edwin Henry Landseer
Originalmaß:unbekannte
Privatsammlung

Giclée Leinwand-Kunstdruck
€70.78
€70.78
SKU: 7584-LEH
Sir Edwin Henry Landseer
Originalmaß:163.8 x 169 cm
Privatsammlung
Sir Edwin Henry Landseer
Originalmaß:163.8 x 169 cm
Privatsammlung

Giclée Leinwand-Kunstdruck
€64.68
€64.68
SKU: 17599-LEH
Sir Edwin Henry Landseer
Originalmaß:76.2 x 69 cm
Minneapolis Institute of Arts, Minnesota, USA
Sir Edwin Henry Landseer
Originalmaß:76.2 x 69 cm
Minneapolis Institute of Arts, Minnesota, USA

Giclée Leinwand-Kunstdruck
€49.18
€49.18
SKU: 824-LEH
Sir Edwin Henry Landseer
Originalmaß:153.6 x 226.4 cm
The Wallace Collection, London, UK
Sir Edwin Henry Landseer
Originalmaß:153.6 x 226.4 cm
The Wallace Collection, London, UK

Giclée Leinwand-Kunstdruck
€57.13
€57.13
SKU: 7606-LEH
Sir Edwin Henry Landseer
Originalmaß:143 x 111.6 cm
The Royal Collection, London, UK
Sir Edwin Henry Landseer
Originalmaß:143 x 111.6 cm
The Royal Collection, London, UK

Giclée Leinwand-Kunstdruck
€58.32
€58.32
SKU: 17533-LEH
Sir Edwin Henry Landseer
Originalmaß:101.6 x 125.7 cm
Yale Center for British Art, Connecticut, USA
Sir Edwin Henry Landseer
Originalmaß:101.6 x 125.7 cm
Yale Center for British Art, Connecticut, USA

Giclée Leinwand-Kunstdruck
€48.10
€48.10
SKU: 7605-LEH
Sir Edwin Henry Landseer
Originalmaß:114 x 175 cm
The Royal Collection, London, UK
Sir Edwin Henry Landseer
Originalmaß:114 x 175 cm
The Royal Collection, London, UK

Giclée Leinwand-Kunstdruck
€48.10
€48.10
SKU: 826-LEH
Sir Edwin Henry Landseer
Originalmaß:88.9 x 69.2 cm
Tate Gallery, London, UK
Sir Edwin Henry Landseer
Originalmaß:88.9 x 69.2 cm
Tate Gallery, London, UK

Giclée Leinwand-Kunstdruck
€56.47
€56.47
SKU: 7580-LEH
Sir Edwin Henry Landseer
Originalmaß:143 x 113 cm
Herbert Art Gallery and Museum, Coventry, UK
Sir Edwin Henry Landseer
Originalmaß:143 x 113 cm
Herbert Art Gallery and Museum, Coventry, UK

Giclée Leinwand-Kunstdruck
€49.90
€49.90
SKU: 7597-LEH
Sir Edwin Henry Landseer
Originalmaß:120.2 x 150.3 cm
The Royal Collection, London, UK
Sir Edwin Henry Landseer
Originalmaß:120.2 x 150.3 cm
The Royal Collection, London, UK

Giclée Leinwand-Kunstdruck
€48.10
€48.10
SKU: 7578-LEH
Sir Edwin Henry Landseer
Originalmaß:35.5 x 44.5 cm
Harris Museum and Art Gallery, Preston, UK
Sir Edwin Henry Landseer
Originalmaß:35.5 x 44.5 cm
Harris Museum and Art Gallery, Preston, UK

Giclée Leinwand-Kunstdruck
€48.10
€48.10
SKU: 7618-LEH
Sir Edwin Henry Landseer
Originalmaß:28.8 x 42.2 cm
The Wallace Collection, London, UK
Sir Edwin Henry Landseer
Originalmaß:28.8 x 42.2 cm
The Wallace Collection, London, UK

Giclée Leinwand-Kunstdruck
€54.48
€54.48
SKU: 827-LEH
Sir Edwin Henry Landseer
Originalmaß:111.8 x 142.9 cm
The Royal Collection, London, UK
Sir Edwin Henry Landseer
Originalmaß:111.8 x 142.9 cm
The Royal Collection, London, UK

Giclée Leinwand-Kunstdruck
€48.80
€48.80
SKU: 7598-LEH
Sir Edwin Henry Landseer
Originalmaß:113.3 x 144.5 cm
The Royal Collection, London, UK
Sir Edwin Henry Landseer
Originalmaß:113.3 x 144.5 cm
The Royal Collection, London, UK