Männer und Maschine, 1934, von Stuart Davis
Leinwand-Kunstdruck - 19558-STD
Standort: Metropolitan Museum of Art, New York, USAOriginalmaß: 81.3 x 101.6 cm
Giclée Leinwand-Kunstdruck | €57.79 EUR
Ihre Auswahl
Kunstdruck konfigurieren
Mit den roten Pfeilen nach oben oder unten können Sie den Druckbereich in Zentimetern je nach Wunsch proportional vergrößern oder verkleinern.
*Max Druckgröße: 63.4 x 80 cm
*Max Rahmengröße: Lange Seite bis zu 71 cm
"Männer und Maschine" wird für Ihre Bestellung mit der neuesten Giclée-Drucktechnik gedruckt. Diese Technik stellt sicher, dass der Leinwand-Kunstdruck eine außergewöhnliche Detailtreue aufweist und lebendige Farben mit bemerkenswerter Klarheit präsentiert.
Unser hochwertiges, fein strukturiertes Canvas verleiht Kunstreproduktionen ein gemäldeähnliches Aussehen. In Kombination mit einer seidenmatten Beschichtung werden außergewöhnliche Druckergebnisse erzielt, die lebendige Farben, feine Details, tiefe Schwarztöne und tadellose Kontraste zeigen. Die Struktur der Leinwand ist auch sehr gut mit Keilrahmen kompatibel, was ihre Vielseitigkeit weiter erhöht.
Um das richtige Spannen des Kunstwerks auf dem Keilrahmen zu gewährleisten, fügen wir auf allen Seiten zusätzliche leere Ränder um die bedruckte Fläche herum ein.
Unser Druckverfahren ist auf dem neuesten Stand der Technik und verwendet das Giclée-Verfahren, das eine außergewöhnliche Qualität gewährleistet. Die Farben werden einer unabhängigen Prüfung unterzogen, die eine Lebensdauer von über 100 Jahren garantiert.
Bitte beachten Sie, dass die Größe von gerahmten Kunstdrucken aufgrund postalischer Beschränkungen auf maximal 71 centimeters an der längsten Seite des Bildes begrenzt ist. Wenn Sie einen größeren Kunstdruck wünschen, empfehlen wir Ihnen, die Dienste Ihres örtlichen Einrahmungsstudios in Anspruch zu nehmen.
*Es ist wichtig zu erwähnen, dass die Option der Rahmung für bestimmte Gemälde, wie z. B. solche mit ovalen oder runden Formen, nicht verfügbar ist.
Wenn Sie sich für einen rahmenlosen Kunstdruck von "Männer und Maschine" von Stuart Davis entscheiden, wird er innerhalb von 48 Stunden für den Versand vorbereitet. Wenn Sie jedoch ein gerahmtes Kunstwerk bevorzugen, dauert der Druck- und Einrahmungsprozess in der Regel etwa 7-8 Tage, bevor es versandfertig ist.
Wir liefern bis zu zwei ungerahmte (aufgerollte) Kunstdrucke in einer einzigen Bestellung kostenlos. Unser Standardversand ist kostenlos und dauert in der Regel 10-14 Arbeitstage.
Für einen schnelleren Versand bieten wir auch einen DHL-Expressversand an, der in der Regel 2-4 Arbeitstage dauert. Die Kosten für den Expressversand richten sich nach dem Gewicht und dem Volumen der Sendung sowie dem Zielort.
Sobald Sie die Gemälde in den Warenkorb gelegt haben, können Sie sich über das Tool "Versandkostenvoranschlag" über die verfügbaren Transportdienste und deren Preise informieren.
Alle ungerahmten Kunstdrucke werden aufgerollt in sicheren Versandhülsen geliefert, damit sie beim Transport geschützt sind. Gerahmte Kunstdrucke hingegen werden in einer Kartonverpackung mit zusätzlichem Eckenschutz für zusätzliche Sicherheit verschickt.
Info zum Gemälde
Die Zwischenkriegszeit in New York brachte einen Wirbelsturm des Ehrgeizes hervor, und das Baustellenmotiv des Gemäldes fängt diesen Antrieb mit einem bemerkenswerten Sinn für Unmittelbarkeit ein. Im Vordergrund stehen zwei Figuren mit dem Rücken zum Betrachter, versunken in das, was wie das embryonale Skelett eines Gebäudes aussieht. Es ist eine städtische Ansicht, die aus kühnen Umrissen besteht, die über einen sauberen, weißen Hintergrund wirbeln und an Gerüste und mechanische Apparate erinnern. Die architektonischen Linien sind klar und eckig und vermitteln eine kühne, selbstbewusste Vision des modernen Fortschritts – eine Vision, die mit der Faszination des Künstlers für die Industrie und die damit verbundene männliche Identität in Einklang steht.
In diesem Werk spielt die begrenzte Farbpalette eine entscheidende Rolle. Lebhafte rote, blaue, gelbe und grüne Striche heben sich vom weißen Feld ab und erinnern auf subtile Weise an die schlichte Linearität, die mit Mondrian in Verbindung gebracht wird. Die Wahl ist mehr als nur eine bloße stilistische Anspielung. Sie kanalisiert die Direktheit der Primärfarben und verleiht dem Gemälde eine Art konstruierte Klarheit. Sie dienen dazu, die Umgebung in einen synkopierten Tanz der Farben zu zerlegen, was an die parallele Faszination des Künstlers für Jazzrhythmen erinnert.
Die Technik ist hier gleichzeitig geordnet und energisch. Die Linien sind in einer Weise angelegt, die an den Entwurf eines sorgfältigen Architekten erinnert, doch die Formen kreuzen und überlappen sich auf spielerische Weise. Der flächige Farbauftrag wirkt fast schematisch und offenbart einen Künstler, der Struktur ebenso schätzt wie Spontaneität. Subtile Variationen in der Strichstärke beleben die Szene zusätzlich und setzen ein visuelles Tempo, das den Blick über die Leinwand wandern lässt.
Am auffälligsten ist jedoch, wie die Komposition unsere Aufmerksamkeit auf sich zieht. Die Figuren im Vordergrund – vielleicht ein Vorarbeiter und ein Investor – fungieren als menschliche Brücke in dieses Reich des industriellen Versprechens. Ihre Position lenkt uns nach innen und zwingt uns, jede präzise Linie und Ebene zu navigieren, die den Raum durchschneidet. Von dort aus lenken diagonale Winkel und vertikale Markierungen unseren Blick sanft hin und her und ermutigen uns, immer wieder neue Details zu entdecken, wie bei einem Entwurf im Fluss.
Am Ende entsteht ein Gefühl von Vorfreude und Besinnung zugleich. Die beiden Männer, körperlich klein, aber visuell zentral, symbolisieren die Neugier der Menschheit auf ein sich entwickelndes Zeitalter der Technologie. Sie werden von den sich abzeichnenden Formen in den Schatten gestellt, bleiben aber für ihre Bedeutung wesentlich. Durch die Verbindung von modernistischer Abstraktion mit dem industriellen Aufschwung der Epoche unterstreicht das Gemälde die kraftvolle Synergie von Mensch und Maschine – alles dargestellt durch das Zusammenspiel eleganter Linien und präzise gewählter Farbtöne.