Josephine und Mercie, 1908, von Edmund Charles Tarbell
Leinwand-Kunstdruck - 18066-TEC

Standort: National Gallery of Art, Washington, USA
Originalmaß: 71.4 x 81.4 cm
Josephine und Mercie, 1908 | Edmund Charles Tarbell | Giclée Leinwand-Kunstdruck

Giclée Leinwand-Kunstdruck | 63.36 EUR

Ihre Auswahl

SKU:18066-TEC
Druckgröße47.8 x 55 cm
Endformat53.8 x 61 cm
Ausführung: Ungerahmt (gerollt geliefert)
Bilderrahmen: Nicht ausgewählt
Passepartout: Nicht ausgewählt

Kunstdruck konfigurieren

Mit den roten Pfeilen nach oben oder unten können Sie den Druckbereich in Zentimetern je nach Wunsch proportional vergrößern oder verkleinern.

*Max Druckgröße: 91.3 x 105 cm
*Max Rahmengröße: Lange Seite bis zu 71 cm

"Josephine und Mercie" wird für Ihre Bestellung mit der neuesten Giclée-Drucktechnik gedruckt. Diese Technik stellt sicher, dass der Leinwand-Kunstdruck eine außergewöhnliche Detailtreue aufweist und lebendige Farben mit bemerkenswerter Klarheit präsentiert.

Unser hochwertiges, fein strukturiertes Canvas verleiht Kunstreproduktionen ein gemäldeähnliches Aussehen. In Kombination mit einer seidenmatten Beschichtung werden außergewöhnliche Druckergebnisse erzielt, die lebendige Farben, feine Details, tiefe Schwarztöne und tadellose Kontraste zeigen. Die Struktur der Leinwand ist auch sehr gut mit Keilrahmen kompatibel, was ihre Vielseitigkeit weiter erhöht.

Um das richtige Spannen des Kunstwerks auf dem Keilrahmen zu gewährleisten, fügen wir auf allen Seiten zusätzliche leere Ränder um die bedruckte Fläche herum ein.

Unser Druckverfahren ist auf dem neuesten Stand der Technik und verwendet das Giclée-Verfahren, das eine außergewöhnliche Qualität gewährleistet. Die Farben werden einer unabhängigen Prüfung unterzogen, die eine Lebensdauer von über 100 Jahren garantiert.

Bitte beachten Sie, dass die Größe von gerahmten Kunstdrucken aufgrund postalischer Beschränkungen auf maximal 71 centimeters an der längsten Seite des Bildes begrenzt ist. Wenn Sie einen größeren Kunstdruck wünschen, empfehlen wir Ihnen, die Dienste Ihres örtlichen Einrahmungsstudios in Anspruch zu nehmen.
*Es ist wichtig zu erwähnen, dass die Option der Rahmung für bestimmte Gemälde, wie z. B. solche mit ovalen oder runden Formen, nicht verfügbar ist.

Wenn Sie sich für einen rahmenlosen Kunstdruck von "Josephine und Mercie" von Edmund Charles Tarbell entscheiden, wird er innerhalb von 48 Stunden für den Versand vorbereitet. Wenn Sie jedoch ein gerahmtes Kunstwerk bevorzugen, dauert der Druck- und Einrahmungsprozess in der Regel etwa 7-8 Tage, bevor es versandfertig ist.

Wir liefern bis zu zwei ungerahmte (aufgerollte) Kunstdrucke in einer einzigen Bestellung kostenlos. Unser Standardversand ist kostenlos und dauert in der Regel 10-14 Arbeitstage.

Für einen schnelleren Versand bieten wir auch einen DHL-Expressversand an, der in der Regel 2-4 Arbeitstage dauert. Die Kosten für den Expressversand richten sich nach dem Gewicht und dem Volumen der Sendung sowie dem Zielort.

Sobald Sie die Gemälde in den Warenkorb gelegt haben, können Sie sich über das Tool "Versandkostenvoranschlag" über die verfügbaren Transportdienste und deren Preise informieren.

Alle ungerahmten Kunstdrucke werden aufgerollt in sicheren Versandhülsen geliefert, damit sie beim Transport geschützt sind. Gerahmte Kunstdrucke hingegen werden in einer Kartonverpackung mit zusätzlichem Eckenschutz für zusätzliche Sicherheit verschickt.

für ein Gemälde, das nicht in unserem Katalog ist

Info zum Gemälde

Obwohl dieses Gemälde in einer Zeit des gesellschaftlichen Umbruchs in Neuengland entstand, scheint diese Innenszene eine Welt zu verkörpern, die von den Wirren der Geschichte unberührt bleibt. Die sanfte Beleuchtung und die sorgfältige Anordnung ziehen den Betrachter in einen Bereich von zurückhaltender Raffinesse, in dem zwei junge Frauen, Josephine und Mercie, den Raum mit gelassener Gelassenheit einnehmen. Eine von ihnen schreibt konzentriert an einem Schreibtisch, während die andere mit einem Buch faulenzt und so ein ruhiges Duo bildet, das in seine eigenen Beschäftigungen vertieft ist. Auf den ersten Blick wird behutsam häusliche Behaglichkeit dargestellt, aber unter der Oberfläche spürt man schnell eine tiefere Erzählung von kultureller Kontinuität.

Die durchdachte Komposition des Gemäldes unterstreicht seine innere Harmonie. Schichten diagonaler Linien, die vom Mädchen am Schreibtisch zu ihrem Lesebegleiter hin abfallen und sich in der Neigung der Fensterrahmen und dem Winkel der Möbel widerspiegeln, verbinden den Raum. Diese subtilen, gezielten Bewegungen lenken unsere Augen in einem gemessenen Fluss und verhindern, dass das Bild zu reiner Dekoration wird. Die Wände in warmem Grün bilden einen sanften Hintergrund, der die weißen Kleider der Mädchen erstrahlen lässt. Es ist diese ruhige, selbstbewusste Anordnung, die sowohl Stabilität als auch unterschwellige Spannung vermittelt und vielleicht die sich verändernde Welt jenseits dieser Wände anerkennt.

Entscheidend für diesen Effekt ist die Pinselführung des Künstlers, die straff genug ist, um Realismus zu erzeugen, aber auch weich genug, um Intimität zu vermitteln. Jede Textur – das polierte Holz des Schreibtisches, die Falten des weißen Stoffes, das gesprenkelte Lampenlicht – ist subtil wiedergegeben und lässt auf einen Maler schließen, der Klarheit ohne die Härte scharfer Konturen anstrebt. Der Einfluss des europäischen Impressionismus ist sichtbar, auch wenn er in einen durch und durch amerikanischen Kontext umgewandelt wird, der das Engagement der Bostoner Schule für eine verfeinerte Technik widerspiegelt.

Die Farbpalette mit ihrem ausgewogenen Zusammenspiel von Weiß, Grün und gedämpftem Gold unterstreicht das Gefühl der Ruhe. Licht dringt durch die Fenster, erhellt die Kleider der Dargestellten und hallt in den duftigen Vorhängen wider. Wäre die Farbpalette des Gemäldes abrupter oder schriller gewesen, hätte die Szene inszeniert oder künstlich wirken können. Stattdessen rufen die gemessenen Farbübergänge die Stille eines Sommernachmittags hervor, der scheinbar in der Zeit eingefroren ist.

In einer Zeit des raschen Wandels, in der traditionelle Hierarchien und ererbte Privilegien ständig unter Druck standen, hält dieses Gemälde an einer Vision des amerikanischen Familienlebens fest, die verwurzelt, vielleicht sogar nostalgisch wirkt. Indem der Künstler seine eigenen Töchter in das Umfeld seines Familienhauses versetzt, stellt er sie als lebendige Verkörperungen von Kontinuität und Neuengland-Stolz dar. Doch weit davon entfernt, nur schmückendes Beiwerk zu sein, gehen die Figuren nachdenklichen, individuellen Beschäftigungen nach. Sie repräsentieren eine neue Vorstellung von gebildeter, moderner amerikanischer Weiblichkeit, gekleidet in Weiß, aber ohne theatralische Unschuld. Hier wird ein gemütliches Wohnzimmer zum Zeugnis kultureller Identität, in Farbe festgehalten, aber sanft im Wandel der Zeit.

Top