Ein Mann mit gestepptem Ärmel (Ariosto), c.1510/12, von Tiziano Vecellio Tizian
Leinwand-Kunstdruck - 3180-TTV
Standort: National Gallery, London, UKOriginalmaß: 81.2 x 66.3 cm
Giclée Leinwand-Kunstdruck | €59.91 EUR
Ihre Auswahl
Kunstdruck konfigurieren
Mit den roten Pfeilen nach oben oder unten können Sie den Druckbereich in Zentimetern je nach Wunsch proportional vergrößern oder verkleinern.
*Max Druckgröße: 105 x 86.3 cm
*Max Rahmengröße: Lange Seite bis zu 71 cm
"Ein Mann mit gestepptem Ärmel (Ariosto)" wird für Ihre Bestellung mit der neuesten Giclée-Drucktechnik gedruckt. Diese Technik stellt sicher, dass der Leinwand-Kunstdruck eine außergewöhnliche Detailtreue aufweist und lebendige Farben mit bemerkenswerter Klarheit präsentiert.
Unser hochwertiges, fein strukturiertes Canvas verleiht Kunstreproduktionen ein gemäldeähnliches Aussehen. In Kombination mit einer seidenmatten Beschichtung werden außergewöhnliche Druckergebnisse erzielt, die lebendige Farben, feine Details, tiefe Schwarztöne und tadellose Kontraste zeigen. Die Struktur der Leinwand ist auch sehr gut mit Keilrahmen kompatibel, was ihre Vielseitigkeit weiter erhöht.
Um das richtige Spannen des Kunstwerks auf dem Keilrahmen zu gewährleisten, fügen wir auf allen Seiten zusätzliche leere Ränder um die bedruckte Fläche herum ein.
Unser Druckverfahren ist auf dem neuesten Stand der Technik und verwendet das Giclée-Verfahren, das eine außergewöhnliche Qualität gewährleistet. Die Farben werden einer unabhängigen Prüfung unterzogen, die eine Lebensdauer von über 100 Jahren garantiert.
Bitte beachten Sie, dass die Größe von gerahmten Kunstdrucken aufgrund postalischer Beschränkungen auf maximal 71 centimeters an der längsten Seite des Bildes begrenzt ist. Wenn Sie einen größeren Kunstdruck wünschen, empfehlen wir Ihnen, die Dienste Ihres örtlichen Einrahmungsstudios in Anspruch zu nehmen.
*Es ist wichtig zu erwähnen, dass die Option der Rahmung für bestimmte Gemälde, wie z. B. solche mit ovalen oder runden Formen, nicht verfügbar ist.
Wenn Sie sich für einen rahmenlosen Kunstdruck von "Ein Mann mit gestepptem Ärmel (Ariosto)" von Titian entscheiden, wird er innerhalb von 48 Stunden für den Versand vorbereitet. Wenn Sie jedoch ein gerahmtes Kunstwerk bevorzugen, dauert der Druck- und Einrahmungsprozess in der Regel etwa 7-8 Tage, bevor es versandfertig ist.
Wir liefern bis zu zwei ungerahmte (aufgerollte) Kunstdrucke in einer einzigen Bestellung kostenlos. Unser Standardversand ist kostenlos und dauert in der Regel 10-14 Arbeitstage.
Für einen schnelleren Versand bieten wir auch einen DHL-Expressversand an, der in der Regel 2-4 Arbeitstage dauert. Die Kosten für den Expressversand richten sich nach dem Gewicht und dem Volumen der Sendung sowie dem Zielort.
Sobald Sie die Gemälde in den Warenkorb gelegt haben, können Sie sich über das Tool "Versandkostenvoranschlag" über die verfügbaren Transportdienste und deren Preise informieren.
Alle ungerahmten Kunstdrucke werden aufgerollt in sicheren Versandhülsen geliefert, damit sie beim Transport geschützt sind. Gerahmte Kunstdrucke hingegen werden in einer Kartonverpackung mit zusätzlichem Eckenschutz für zusätzliche Sicherheit verschickt.
Info zum Gemälde
Im Venedig des frühen 16. Jahrhunderts zeigte die Porträtmalerei ihre neu entdeckten Muskeln. Künstler begannen gerade erst, ihre Modelle wie vollwertige Individuen zu behandeln, statt wie steife Schaufensterpuppen in Sonntagskleidung. Hier kommt ein junger Tizian ins Spiel, der unbedingt zeigen wollte, was er von seinem Lehrer Giorgione gelernt hatte, und gleichzeitig die Grenzen dessen auslotete, wie ein Porträt mit seinem Betrachter in Kontakt treten kann. „Ein Mann mit gestepptem Ärmel“ ist eines jener Werke, auf das man zeigen und sagen kann: „Hier hat sich alles verändert.“ Es ist ein Gemälde, das den Betrachter visuell in die Enge treibt und zu einer Art Dialog zwingt – vielleicht unangenehm, definitiv innovativ und für immer einflussreich. Selbst Rembrandt, ein Jahrhundert später, würde diese Pose anerkennend nicken, als würde er sagen: „Ja, Kumpel, ich sehe, was du da gemacht hast.“
Betrachten wir zunächst die Komposition. Der Körper des Dargestellten bildet eine stabile, dreieckige Masse, die in der Mitte der Leinwand ruhige Solidität ausstrahlt. Aber der Kopf, diese subtile Drehung des Halses, sorgt für Spannung. Er schaut über die Schulter, und zwar mit einem Blick, der alles andere als passiv ist – dies ist eine konfrontative Begegnung. Die Brüstung am unteren Rand ist nicht nur ein praktisches Mittel, um die Figur abzuschneiden; sie verankert ihn im realen Raum und durchbricht die unsichtbare Barriere zwischen uns und ihm. Dieser Trick, bei dem der Arm lässig auf einem Sims ruht und der Ärmel in unsere Zone ragt, war eine ziemlich clevere Innovation, eine Bewegung, die diesen venezianischen Gentleman spürbar präsent macht.
Und was ist mit diesem Ärmel? Jetzt ist er blau, aber ursprünglich eher violett, und hat im Laufe der Zeit etwas von seiner ursprünglichen pigmentreichen Tiefe verloren, sodass wir nur noch eine Ahnung davon haben, wie das Gemälde einst aussah, frisch aus Tizians Pinsel. Der Ärmel selbst, gesteppt und voluminös, stiehlt dem Gemälde einen guten Teil des Rampenlichts. Tizian malte über einen rosafarbenen Untergrund und zog rote Linien hindurch, und obwohl das rote Pigment verblasst ist, fühlt es sich immer noch luxuriös an. Es ist, als wollte Tizian sagen: Stoff kann auch eine Figur sein, nicht nur ein Kostüm.
Technisch gesehen zeigt dieser junge Tizian bereits, was er kann. Er lässt Teile der Figur in den stimmungsvollen grauen Hintergrund übergehen und verschmilzt Mensch und Atmosphäre mit bemerkenswerter Wirkung. Hier gibt es keine starren Umrisse – nur eine subtile Verschmelzung von Motiv und Umgebung, die dem Gemälde eine unerwartete psychologische Aufladung verleiht. Der Dargestellte, wahrscheinlich ein Mitglied der Familie Barbarigo, gehörte zu den humanistischen Kreisen Venedigs und übte Einfluss auf politische und kulturelle Bereiche aus. Tizian fängt all das in einer einzigen, entscheidenden Drehung des Kopfes und dem Aufeinandertreffen der Augen ein. Es ist ein entscheidender Moment in der Entwicklung der Porträtmalerei: Der Künstler bewegt sich von der Darstellung eines Abbilds zur Inszenierung einer tieferen visuellen Konversation und beansprucht damit die Zukunft für sich.