Mädchen mit rotem Hut, c.1665/66, von Johannes Vermeer, van Delft
Leinwand-Kunstdruck - 1077-VVD

Standort: National Gallery of Art, Washington, USA
Originalmaß: 22.8 x 18 cm
Mädchen mit rotem Hut, c.1665/66 | Vermeer | Giclée Leinwand-Kunstdruck

Giclée Leinwand-Kunstdruck | 48.1 EUR

Ihre Auswahl

SKU:1077-VVD
Druckgröße22.8 x 18 cm
Endformat28.8 x 24 cm
Ausführung: Ungerahmt (gerollt geliefert)
Bilderrahmen: Nicht ausgewählt
Passepartout: Nicht ausgewählt

Kunstdruck konfigurieren

Mit den roten Pfeilen nach oben oder unten können Sie den Druckbereich in Zentimetern je nach Wunsch proportional vergrößern oder verkleinern.

*Max Druckgröße: 76 x 60 cm
*Max Rahmengröße: Lange Seite bis zu 71 cm

"Mädchen mit rotem Hut" wird für Ihre Bestellung mit der neuesten Giclée-Drucktechnik gedruckt. Diese Technik stellt sicher, dass der Leinwand-Kunstdruck eine außergewöhnliche Detailtreue aufweist und lebendige Farben mit bemerkenswerter Klarheit präsentiert.

Unser hochwertiges, fein strukturiertes Canvas verleiht Kunstreproduktionen ein gemäldeähnliches Aussehen. In Kombination mit einer seidenmatten Beschichtung werden außergewöhnliche Druckergebnisse erzielt, die lebendige Farben, feine Details, tiefe Schwarztöne und tadellose Kontraste zeigen. Die Struktur der Leinwand ist auch sehr gut mit Keilrahmen kompatibel, was ihre Vielseitigkeit weiter erhöht.

Um das richtige Spannen des Kunstwerks auf dem Keilrahmen zu gewährleisten, fügen wir auf allen Seiten zusätzliche leere Ränder um die bedruckte Fläche herum ein.

Unser Druckverfahren ist auf dem neuesten Stand der Technik und verwendet das Giclée-Verfahren, das eine außergewöhnliche Qualität gewährleistet. Die Farben werden einer unabhängigen Prüfung unterzogen, die eine Lebensdauer von über 100 Jahren garantiert.

Bitte beachten Sie, dass die Größe von gerahmten Kunstdrucken aufgrund postalischer Beschränkungen auf maximal 71 centimeters an der längsten Seite des Bildes begrenzt ist. Wenn Sie einen größeren Kunstdruck wünschen, empfehlen wir Ihnen, die Dienste Ihres örtlichen Einrahmungsstudios in Anspruch zu nehmen.
*Es ist wichtig zu erwähnen, dass die Option der Rahmung für bestimmte Gemälde, wie z. B. solche mit ovalen oder runden Formen, nicht verfügbar ist.

Wenn Sie sich für einen rahmenlosen Kunstdruck von "Mädchen mit rotem Hut" von Vermeer entscheiden, wird er innerhalb von 48 Stunden für den Versand vorbereitet. Wenn Sie jedoch ein gerahmtes Kunstwerk bevorzugen, dauert der Druck- und Einrahmungsprozess in der Regel etwa 7-8 Tage, bevor es versandfertig ist.

Wir liefern bis zu zwei ungerahmte (aufgerollte) Kunstdrucke in einer einzigen Bestellung kostenlos. Unser Standardversand ist kostenlos und dauert in der Regel 10-14 Arbeitstage.

Für einen schnelleren Versand bieten wir auch einen DHL-Expressversand an, der in der Regel 2-4 Arbeitstage dauert. Die Kosten für den Expressversand richten sich nach dem Gewicht und dem Volumen der Sendung sowie dem Zielort.

Sobald Sie die Gemälde in den Warenkorb gelegt haben, können Sie sich über das Tool "Versandkostenvoranschlag" über die verfügbaren Transportdienste und deren Preise informieren.

Alle ungerahmten Kunstdrucke werden aufgerollt in sicheren Versandhülsen geliefert, damit sie beim Transport geschützt sind. Gerahmte Kunstdrucke hingegen werden in einer Kartonverpackung mit zusätzlichem Eckenschutz für zusätzliche Sicherheit verschickt.

für ein Gemälde, das nicht in unserem Katalog ist

Info zum Gemälde

Schauen Sie in ihre Augen. Sie sprühen vor Intelligenz und sind mit einer nervenaufreibenden Direktheit auf uns gerichtet, die Jahrhunderte überbrückt. Vermeer hat hier etwas Seltenes eingefangen – nicht nur ein Porträt, sondern eine echte menschliche Begegnung. Dieses kleine Tafelbild – eines seiner kompaktesten Werke – vermittelt eine emotionale Wucht, die weit über seine Dimensionen hinausgeht.

Das blaue Gewand hüllt sie in üppige Tiefe, sein sattes Ultramarinblau bildet einen kühlen Kontrapunkt zum aufrührerischen Rot ihres Huts. Hier zeigt sich Vermeer von seiner psychologisch scharfsinnigsten Seite, indem er Farbe nicht nur dekorativ, sondern als emotionale Architektur einsetzt. Der Kontrast zwischen diesen beiden dominierenden Farbtönen erzeugt eine visuelle Spannung, die durch das strahlende Weiß des Halstuchs aufgelöst wird – ein Lichtblitz, der die Komposition in ein perfektes Gleichgewicht bringt.

Das Revolutionäre an diesem Gemälde ist seine Ungezwungenheit. Das Motiv ist in einer Drehbewegung gefangen, ihr Körper ist noch im Profil, während sich ihr Gesicht zu uns dreht. Ihre geöffneten Lippen deuten auf eine unterbrochene Rede hin – als wären wir eher auf einen privaten Moment als auf ein inszeniertes Porträt gestoßen. Die Perlenohrringe – mit nur wenigen strategischen Tupfern Weiß dargestellt – zeigen Vermeers Sparsamkeit bei den Mitteln. Er verstand, dass Andeutungen wirkungsvoller sind als erschöpfende Details.

Die technische Virtuosität ist hier außergewöhnlich, aber nie auffällig. Beachten Sie, wie der schattige Hintergrund – in gedämpften Karamell- und Grüntönen gemalt – zurücktritt, um die Figur hervorzuheben. Der Wandteppich ist absichtlich undeutlich, um unsere Aufmerksamkeit auf die menschliche Präsenz zu lenken. Vermeers Pinselstrich wechselt von den präzise wiedergegebenen Glanzlichtern auf den Perlen, der Nase und den Lippen zu den eher locker behandelten Hintergrundelementen. Diese Variation in der Handhabung zeigt einen Künstler, der sein Medium vollständig beherrscht.

Der historische Kontext ist hier von Bedeutung. Das Gemälde entstand in den 1660er Jahren, als Vermeer als Leiter der St.-Lukas-Gilde in Delft tätig war. Obwohl er zu Lebzeiten respektiert wurde, starb er verschuldet, und es sollte Jahrhunderte dauern, bis sein Genie voll anerkannt wurde. Die Löwenköpfe, die auf etwas zu sehen sind, das wie ein Stuhl aussieht, erinnern uns an Vermeers doppelte Identität als Künstler und Kunsthändler – jemand, der mit der materiellen Kultur seiner Zeit bestens vertraut war.

Was dieses Gemälde so zeitgemäß macht, ist seine psychologische Unmittelbarkeit. Der breitkrempige Hut mit seiner federartigen Textur wirft einen dramatischen Schatten auf ihr Gesicht und erzeugt ein theatralisches Lichtspiel, das die Dreidimensionalität ihres Ausdrucks verstärkt. Dies ist nicht nur eine meisterhafte Technik – es ist ein Beweis dafür, dass ein Künstler verstanden hat, dass es bei einem großartigen Porträt nicht um die Oberfläche geht, sondern darum, den elektrisierenden Moment der menschlichen Verbindung einzufangen. Vermeer, der in diesem intimen Maßstab arbeitete, hat etwas erreicht, das sich auch heute noch revolutionär anfühlt: Er brachte Farbe zum Atmen.

Top